Die Vorbereitung eines Au Pair Aufenthaltes ist mit einigem organisatorischen Aufwand verbunden. Je nachdem, ob du dich für einen selbstständig organisierten Au Pair Aufenthalt entscheidest oder das Unterfangen mit Hilfe einer Vermittlungsagentur angehst, unterscheidet sich die Art der Vorbereitung selbstverständlich.
Beiden Varianten gemeinsam ist es allerdings, dass du dich gründlich über die landesspezifischen Voraussetzungen für Au Pairs informieren musst. Beispielsweise über die Altersgrenzen, die Sprachanforderungen, den Mindestschulabschluss, die Mindeststundenzahlen in der Kinderbetreuung etc.
Bei der Selbstorganisation folgt die Recherche nach einer geeigneten Gastfamilie, z.B. über Au Pair Portale, Ausschreibungen, private Kontakte etc. Oder du musst eine seriöse und passende Au Pair Agentur finden und dich bei ihr bewerben. Die folgenden Schritte sind in etwa identisch:
- Etwa ein halbes Jahr vor der geplanten Reise solltest du dich darum kümmern, deine Sprachkenntnisse aufzufrischen. Das geht beispielsweise mit Hilfe eines Sprachkurses, originalsprachiger Hörbücher, Filme oder Bücher oder eines Tandem-Partners (vgl. TandemPartners.org, tandempartner.net).
- Informiere dich über Sitten und Gebräuche in deinem Au Pair-Land.
- Sobald du die Zusage deiner Gastfamilie hast, solltest du die Flüge buchen, um Geld zu sparen. Falls du mit einer Vermittlung zusammenarbeitest, wird sie dir dabei helfen.
- Beantrage (mit Hilfe der Agentur) das Visum.
- Überprüfe deinen Personalausweis und Reisepass auf ihre Gültigkeit und beantrage sie gegebenenfalls neu.
- Kümmere dich (mit Hilfe der Agentur) um einen passenden Kranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherungsschutz. Bei Auslandsaufenthalten innerhalb der EU plus der Schweiz, Island und Norwegen gilt die europäische Krankenversicherungskarte EHIC, die jedoch keine Auslandsreisekrankenversicherung ersetzt.
- Für Au Pairs ist ein Führerschein fast immer obligatorisch. Eventuell musst du einen internationalen Führerschein besitzen, er kostet circa 15 Euro. Innerhalb der EU ist das nicht nötig.
- Beantrage eine Kreditkarte.
- Falls du eine eigene Wohnung hast, dann kümmere dich bei einem mehrmonatigen Au Pair Aufenthalt darum, dass du während deiner Abwesenheit Geld sparen kannst. Entweder kannst du die Wohnung kündigen oder zwischenvermieten.
- Zudem solltest du einen Nachsendeauftrag einrichten bzw. eine vertrauenswürdige Person damit beauftragen, dir wichtige Post zuzusenden.
- Reduziere laufende Kosten, indem du dein Auto abmeldest, Abos und Verträge (wie Fitnessstudio, Zeitschriften oder den Handy-Vertrag) kündigst bzw. aussetzt.
- Lass dich circa vier Wochen vor der Reise nochmal (zahn-)ärztlich durchchecken, impfen und dir eventuell benötigte Medikamente in einer ausreichenden Menge verschreiben.
- Erstelle eine persönliche Packliste (vgl. Packliste).