Farmarbeit in Norwegen

Norwegen ist besonders bekannt für seine Fjorde, wunderschöne Berglandschaften und – gerade bei Tierfreunden – für Elche, die man mit etwas Glück tatsächlich noch in freier Wildbahn erleben kann. Fast ein Viertel des gesamten Landes ist bewaldet, und das Klima ist zwar manchmal rau, aber im Allgemeinen noch relativ gemäßigt; Oslo gilt sogar als sonnigste Stadt Nordeuropas.

Gründe für die Farmarbeit in Norwegen

Farmarbeit – ein Begriff, bei dem viele vielleicht erst einmal zurückschrecken. Doch das ist unberechtigt, denn es gibt so viele positive Aspekte, um einmal auf einer Farm seine Freizeit zu verbringen und dabei auch bei der anfallenden Arbeit zu helfen. Zuerst ist es wichtig zu wissen, dass man bei Farmarbeit und Rancharbeit im Ausland Geld verdient. Der Lohn ist nicht übermäßig hoch, dennoch reicht es, um sich damit seine Reise zu finanzieren. Der Aufenthalt als Farmarbeiter ist wohl die kostengünstigste Möglichkeit, Land und Leute unmittelbar kennen zu lernen. Man lebt dann für mindestens zwei und höchstens sechs Monate bei einer Gastfamilie und hilft bei der Arbeit auf dem Bauernhof, wofür man bei 35 Arbeitsstunden pro Woche neben Unterkunft und Verpflegung noch 890 Norwegische Kronen bekommt (etwa 100 Euro).

Des Weiteren kann es einen reizen, den Alltag auf einem Bauernhof hautnah mitzuerleben. Wer das Landleben an sich liebt, sollte auf jeden Fall einmal das Angebot nutzen. Doch auch Stadtmenschen können auf einer Farm tolles erleben: Die Natur bietet eine entspannte Atmosphäre und darüber hinaus steht die körperliche Arbeit in starkem Kontrast zu der sonst alltäglichen eher geistigen Büroarbeit. Zu den zu erledigenden Dingen auf einer Farm gehören Kühe melken, Pferde züchten, Obst ernten, Ställe säubern und auf Feldern arbeiten. Dies hängt aber natürlich auch ganz davon ab, auf welcher Farm man arbeitet. Da es sehr viele unterschiedliche Bereiche in der Landwirtschaft gibt, hat man eine große Auswahl. Nebenbei bemerkt besteht die Möglichkeit, während der Farmarbeit umherzureisen und so auf mehreren Farmen zu arbeiten. Somit lernt man verschiedene Bereiche kennen und sieht viel von der Umgebung eines Landes.

Was erwartet einen bei der Rancharbeit in Norwegen?

Die Teilnehmer können sich aussuchen, wann sie ihren Aufenthalt beginnen möchten, sollten aber bei der Ortswahl flexibel sein, um lange Wartezeiten bei der Vermittlung zu vermeiden. Da es im Winter in Norwegen sehr kalt und dunkel ist, ist es empfehlenswert, eher im Frühjahr oder Sommer dorthin zu reisen.

Von Juni bis August gibt es in Norwegen darüber hinaus die sehr stark nachgefragte Möglichkeit, im Tourismus zu arbeiten. Auch in diesem Fall lebt man in einer Gastfamilie, aber die Arbeit sieht etwas anders aus als auf dem Bauernhof und besteht beispielsweise aus Kochen, Putzen oder Dienst an der Rezeption.

Travel-Worker in Norwegen sollten keinen Luxus erwarten, denn die meisten Familien leben bescheiden und bewirtschaften recht kleine Bauernhöfe. Als Ausgleich sind sie aber sehr nett und gastfreundlich und nehmen ihre Helfer auch gelegentlich schon einmal zum Skilaufen oder Angeln mit. Wer hierher kommt, muss sich zwar auf harte Arbeit einstellen, kann aber auch mit einem unvergesslichen Aufenthalt in einem wunderschönen Land bei netten Menschen rechnen.

Sehenswürdigkeiten erleben

Aber auch in städtischeren Gebieten hat Norwegen viel Sehenswertes: Die Hauptstadt Oslo ist kulturell sehr interessant und sie ist auch die Stadt in Europa, in der die Sonne am meisten scheint. Die Menschen in Norwegen sind außerdem fast ausnahmslos sehr gastfreundlich und großzügig. Mit dem Absolvieren von Farmarbeit in Norwegen kann man also viele Vorteile vereinen: Erholung vom Alltag, Erleben von atemberaubender Natur und Kennenlernen von dem typischen Ablauf auf einer Farm, moderner Städte und freundlicher Menschen. Man sollte sich also wirklich einmal Gedanken über seinen nächsten Urlaub machen und vielleicht entscheiden Sie sich ja dieses Mal für Farmarbeit in Norwegen und treffen damit einer sehr gute Entscheidung.

Agenturen zur Vermittlung von Freiwilligenarbeit von A bis Z

Weitere Ratgeber zu Freiwilligenarbeit