Kanada Visumantrag
Toronto und Vancouver, die wohl schönsten Städte Kanadas. Nun steht deine Reise nach Kanada kurz bevor und die Vorfreude steigt ins Unermessliche. Es werde doch fatal, wenn jetzt etwas dazwischenkäme, oder? Zum Beispiel das Vergessen des Visumantrages. Um nach Kanada einzureisen benötigt man ein spezielles Visum, dass dir ermöglicht, bis zu drei Monate in Kanada zu verweilen, also beispielsweise Urlaub zu machen. Wenn man aufgrund geschäftlicher Angelegenheiten nach Kanada einreisen möchte, benötigt man wiederum ein anderes spezielles Visum. Wie du erkennst, ist das alles etwas komplizierter. Keine Panik, in diesem Artikel erklären wir dir auf was du achten musst und welche Vorkehrungen zu treffen sind, um nach Kanada einreisen zu können.
Wieso braucht man ein Visum?
Innerhalb der EU benötigt man kein Visum, dies wurde vor einigen Jahren so im Europa Parlament beschlossen. Jedes nicht-EU Land hat daher selber das Recht zu entscheiden, ob Einreisende ein Visum benötigen oder nicht. Ein Visum dient dazu, dass nicht jeder einfach so in das jeweilige Land einreisen kann. Daher empfiehlt es sich vor der Einreise in ein nicht EU-Land sich schlau zu machen, welche Voraussetzungen man für die Einreise benötigt. Denn wenn man ohne ein Visum in ein Visumpflichtiges-Land einreisen möchte, dann wird man entweder direkt vor dem Flug oder an der Kanadischen Grenze wieder nach Hause geschickt. Seit mitte März 2016 benötigen deutsche Staatsbürger ein Visum für die Einreise nach Kanada.
Es gibt zwei Arten von Visen für die Reise nach Kanada sind die beliebtesten:
eTA
Der eTA-Antrag (elektronische Reisegenehmigung) ist der gängigste und der beliebteste Visumantrag. Diesen kann man ganz leicht in den zugehörigen Behörden oder online beantragen. Diese elektronische Reisegenehmigung ist generell 5 Jahre gültig, bzw. verliert Ihre Gültigkeit, wenn der Reisepass ausläuft. Man kann bei gültigem Reisepass innerhalb der 5 Jahre so oft nach Kanada reisen wie man möchte. Jeder einzelne Aufenthalt darf aber die Dauer von 6 Monaten nicht überschreiten.
Working Holiday Visum
Das „Working Holiday“ Visum ist wohl die Nummer eins unter den Visen, wenn es darum geht in Kanada zu arbeiten. Mit solch einem Visum kann man ganz einfach und ohne Probleme in Kanada arbeiten und das bis zu einem Jahr. Länger als ein Jahr kann man in Kanada arbeiten, wenn man dort oder in den USA einen festen Wohnsitz hat. Das Problem hierbei, seit 2006 wird diese Art des Visums nur noch quasi „verlost“, d.h. Im Jahr 2020 kommen nur noch ca. 4500 Deutsche in den Genuss eines Working Holiday Visums. Die genauen Regularien sind auch nicht ganz einfach. Wer sich hierfür interssiert sollte sich diesem speziellen Thema nochmals separat einlesen.
Wir hoffen wir konnten dir ein wenig weiterhelfen. Falls noch etwas ungeklärt sein sollte, gibt es im Netz etliche Internetseiten und Foren, in denen deine Fragen in der Regel nur nach wenigen Stunden beantwortet werden. Es hilft auch ein paar Test- und Erfahrungsberichte zu lesen, um bestens informiert zu sein.
Viel Spaß auf deiner Reise nach Kanada!