Organisation eines Auslandssemesters – das solltest du beachten

In unserer vernetzten Welt, bieten Partneruniversitäten die Möglichkeit, dank eines Auslandsemesters neue Erfahrungen zu machen und andere Kulturen zu entdecken. Die Vorstellung am Strand zu studieren, bleibt also nicht mehr nur eine vage Vorstellung. Erasmus und viele andere Organisationen ermöglichen Studierenden den Einblick in andere Kulturen mittels eines Auslandsemesters. Keine Angst, dieser Artikel informiert dich über die erforderliche Organisation und die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten. 

Was muss organisatorisch vor einem Auslandssemester beachtet werden?

Wähle deine Destination aus. Kriterien hierfür können die Sprache, Wetter aber auch die Lebensunterhaltungskosten sein. In asiatischen und südamerikanischen Ländern sind die Kosten für ein Auslandsjahr bzw. für ein Auslandsemester wesentlich geringer, als in Nordamerika oder Australien. In diesen Ländern kannst du auf Grund der Geo-Arbitrage viel günstiger leben und bekommst mehr für deinen Euro als in teuren westlichen Ländern.

Der zweite Schritt besteht darin, eine passende Universität in deinem Destinationsland auszusuchen. Bei der richtigen Auswahl kommt es darauf an, eine Universität zu finden, welche dein Studiengang anbietet. Bespreche dich vorab am besten mit der Studienberatung in deiner Uni, sonst kann es passieren, dass dir die Fächer im Ausland teilweise nicht angerechnet werden. Überprüfe anschließend die Voraussetzungen, die du für das Auslandsemester mitbringen musst.

Buche rechtzeitig Transportmittel, wie Flüge. Je früher du buchst, – am besten 3 Monate früher- desto billiger sind sie. Du solltest dich rechtzeitig um deine Finanzierung kümmern. Plane mit ein, das Auslandsbafög mindestens 8 Monate früher beantragen. Auch um Kredite solltest du dich zeitig kümmern. Im weiteren Verlauf des Artikels erfährst du, welche Mittel und Wege es gibt, um ein Auslandsemester realität werden zu lassen.

Je nach dem in welches Land du gehst, solltest du Impfungen nachholen. Mache auch dies mindestens 3 Monate früher, denn je nach Impfung müssen mehrere Spritzen gespritzt werden und einige Wochen vergehen, bis die nächste Impfung stattfinden darf.

Buche dir ein Visum, nachdem du die offizielle Immatrikulationsbescheinigung erhalten hat. Wenn du in ein Visumpflichtiges Land einfliegst, informiere dich über die möglichen Visa für dienen Aufenthalt. Es gibt inzwischen auch extra für Studierende Visa, die dir unkompliziert einen Aufenthalt über mehrere Monate anbieten.

Um eine geeignete Unterkunft zu mieten, bieten sich Plattformen wie Airbnb oder Booking.com an. Du kannst dir auch von zu Hause aus nur für eine Woche eine Unterkunft mieten und vor Ort nach einer anderen Ausschau halten. Wenn du noch nicht im Besitz eines Reisepasses bist, beantrage diesen mindestens 4 – 8 Wochen vor Abflug. Wenn du innerhalb von Europa dein Auslandsemester verbringst, reicht dein Personalausweis.

Schließe vor Reisestart eine Auslandkrankenversicherung ab. Viele Auslandkrankenversicherungen bieten für Studierende oder Auszubildende günstige Tarife. Ein gutes Preisleistungsverhältnis findest du bei Youngtravelers oder Hansemerkur.

Die weltweite Vernetzung ist in unserer Zeit viel fortgeschrittener denn je, schon für wenig Geld bekommst du gute Tarife für Telefonanrufe nach Hause oder eine stabile Internetverbindung. Es gibt zwei Möglichkeiten, Internet im Ausland zu haben. Die meisten Anbieter werben zusätzlich zu der Nutzung von mobilen Daten im Heimatland mit EU Roaming. SIM Karte hingegen sind zwingend erforderlich für Aufenthalte außerhalb der EU, entweder kannst du sie nach Hause bestellen oder vor Ort besorgen.

Generelle Tipps für das Auslandssemester

Auf Flughäfen werben bereits die unterschiedlichen Telefonanbieter mit diversen Tarifen. Als kleiner Tipp bietet sich es an, nicht sofort am Flughafen zuzuschlagen, denn die Preise sind dort viel höher, als im tatsächlichen Geschäft.
Der wichtigste Tipp, um ein Auslandsemester zu machen, ist es, alle Unterlagen, Impfungen, Versicherungen und Buchungen möglichst früh zu erledigen, damit einem erfolgreichen Studium im Ausland nichts mehr im Wege steht. Nutze deinen Studentenausweis, so bekommst du beispielsweise bei Flügen zusätzlich Rabatt und sparst bares Geld.

Fertige dir ein Learning Agreement an. Wenn sich deine Studienberater quer stellen, kann dir ein Learning Agreement dennoch ein Aufenthalt in deinem Traumstudienort ermöglichen.

Welche Alternativen gibt es bei finanzieller Knappheit im Ausland ?

Ein Auslandssemester ist mit Kosten verbunden, Unterkünfte, Reisekosten, Verpflegung, Auslandskrankenversicherung Impfungen oder sogar die Semestergebühren. Erasmus ist das bekannteste und einfachste Modell das Auslandsemester zu organisieren. Aber neben Erasmus gibt es noch weitere Möglichketen, sich die Finanzierung zu erleichtern. Du kannst dir auch alles selbst organisieren, was als Freemover bezeichnet wird. Vielleicht hast du über ein Jahr lang monatlich eine schöne Summe Geld gespart und kannst nun darauf zurückgreifen und dir selbst dein Auslandsemester organisieren.

Du kannst dir, wenn du in Deutschland bereits Bafög bekommst, auch automatisch Auslandsbafög für Länder, wie die USA, Australien, Kanada, Asien und Europa erhalten. Als nicht Bafögberechtigter ist es dir erlaubt speziell für das Auslandssemester Auslandsbafög zu beantragen. Im Auslandsbafög sind die Kosten von bis zu 4,600 für Studiengebühren, sowie Aufschlägen für Verpflegung und andere Zusatzleistungen enthalten.

Der Deutsche akademische Auslandsdienst (DAAD) vergibt staatliche Stipendien. Zudem gibt es in vielen Ländern auch private Stipendien. Je nach Land, in das du reist, lohnt es sich, sich vorab zu informieren, ob dir ein Stipendium von Seite der Uni im Ausland zusteht.
Ganz Klassisch bietet sich die Möglichkeit an, die Finazierung selbst in die Hand zu nehmen, durch beispielsweise jobben im In- oder Ausland. Um gutes Geld im Ausland zu verdienen eignen sich Länder, wie die USA, Kanada, Neuseeland oder Australien. Auslandspraktikum Gehalt bekommen

Solltest du im Zuge deines Studiums ein Auslandspraktikum eingelegt haben, lohnt es ich in jedem Fall vorher nach zu fragen, ob du ein kleines Gehalt für deine Mithilfe bekommst. So verbindest du ganz geschickt das Entdecken neuer Länder, verdienst Geld und sammelst wichtige Erfahrungen und Eindrücke fürs spätere Berufsleben.

Sollten die bereits vorgestellten Möglichkeit zum Finanzieren deines Auslandsemester noch nicht die passenden gewesen zu sein, bietet es sich vielleicht an, einen staatlichen Kredit aufzunehmen. Unterschieden werden muss hierbei zwischen Bildungskredit und Bildungsfond. Bildungskredite orientieren sich an den Bedürfnissen für Studierende und glänzen durch niedrige Zinszurückzahlungen. Ein Bildungskredit wird unabhängig von der Bonität der Eltern oder seiner eigenen Bonität vergeben. Bei einem Bildungsfond erfolgt die Rückzahlung erst nach Berufseinstieg und orientiert sich am verdienten Gehalt. 

Weitere Ratgeber und Erfahrungsberichte zu Auslandsjobs