Sport im Ausland studieren

Bildquelle: Daxiao Productions / Shutterstock.com

Sportstudenten sind nicht nur sportlich, sondern auch reiselustig. Mit den BWLern gehören die Studierenden im Fachbereich Sprach-/ Kulturwissenschaften/ Sport zu den aktivsten, wenn es darum geht, eine Zeit im Ausland zu verbringen.

Kurzüberblick der Sportstudiengänge

Es gibt in Deutschland die unterschiedlichsten Sportstudiengänge. Zu den meiststudierten gehören…

… Sportwissenschaften
Der Studiengang Sportwissenschaften ist eine Art generalistische Grundlage für zahlreiche Berufsmöglichkeiten. Es gibt ihn als Lehramtsstudiengang, aber auch als Vollstudium mit unterschiedlichsten Spezialisierungen von Trainingslehre bis Sportökonomie. Für die Zulassung zum Studium, das auch nur an Universitäten angeboten wird, muss man die gefürchtete Sporteignungsprüfung bestehen.

… Sportökonomie
Hier drehen sich die Studieninhalte um die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Sportwelt. Die entsprechenden Studiengänge werden an Unis, FHs und Akademien angeboten; die Berufsfelder liegen nicht in der sportlichen Betätigung, sondern in der Organisation, neudeutsch „im Management“. Eine Übersicht aller Sportstudiengänge findet sich auf www.sport-studieren.de.

Warum Sport im Ausland studieren?

„Für mich hat sich das Auslandsstudium sehr gelohnt. Es hat meinen Horizont erweitert, es war auch akademisch sehr interessant. Und ich habe viele Leute kennengelernt.“ Das sagt Christine Wagener über ihre Auslandszeit in Finnland. Und Sarah Gertenhofner vom International Office der Uni Köln fügt hinzu: „Viele Arbeitgeber erwarten von Bewerbern, dass sie während ihres Studiums Erfahrungen in einem anderen Land gesammelt haben. Denn nicht nur die Sprachkenntnisse werden durch einen Auslandsaufenthalt verbessert, auch soziale Kompetenz und Selbstsicherheit werden geschult.“

Wenn es um ein Auslandssemester geht, sind Sportstudenten auch weit vorne und bilden zusammen mit den BWL-Studierenden die größte Gruppe. 33% eines Jahrgangs sammeln Auslandserfahrungen, wie eine Studie zeigt:

Sportstudenten im Ausland

Die typischen Ziele liegen in Europa (vor allem Frankreich und Spanien) oder in den USA. Es kann aber auch durchaus Sinn machen, die ausgetretenen Pfade etwas zu verlassen und sich Ziele zu suchen, die etwas exotischer sind.

Ziele für einen Auslandsaufenthalt

Übrigens: Wer sportlich aktiv und auch ziemlich gut in seiner Sportart ist, kann in den USA oder Kanada auch umsonst studieren. Hier gibt es nämlich die Möglichkeit, über ein Sportstipendium einen Studienplatz zu erlangen (der nicht unbedingt Sportwissenschaft/ Sportökonomie sein muss). Infos hat die Süddeutsche Zeitung zusammengestellt.

Studienmöglichkeiten im Ausland finden

Es gibt viele Möglichkeiten für ein Auslandssemester. Optimalerweise kann man während der Auslandszeit nicht nur neue Leute kennenlernen, sondern auch Prüfungen erbringen, die in Deutschland auf den Studienverlauf angerechnet werden. Daher sollte man sich vorzugsweise Unis aussuchen, die auch Sportstudiengänge oder zumindest thematisch verwandte Studiengänge anbieten.

Und wie findet man diese Unis? Entweder über das Akademische Auslandsamt (oft auch International Office genannt) der eigenen Hochschule oder über eine eigene Internetrecherche oder über spezialisierte Vermittlungen wie College Contact. Vor allem der Weg zum Auslandsamt und die Suche bei Vermittlungen lohnen sich, denn hier gibt es schon Erfahrungen mit den verschiedenen Anforderungen und Anrechenbarkeiten.

Finanzierung

Das häufigste Argument, nicht ins Ausland zu gehen, sind die Kosten. Es stimmt, Bestandteile des Auslandsstudiums/ -semesters wie Flüge, Unterkunft und Versicherungen kosten Geld. Aber einen Teil der Ausgaben (wie z.B. Unterkunft) hätte man in Deutschland auch. Zudem gibt es viele Finanzierungsmöglichkeiten.

Finanzierung Auslandsstudium

Gesundheit & Medizin im Ausland studieren

Bildquelle: Alexander Raths / Shutterstock.com

Im Ausland studieren – das ist im Bereich Gesundheit & Medizin teilweise nicht nur eine Wahloption, sondern für Studieninteressenten mit schlechtem Abitur auch die Möglichkeit, Studiengänge wie Humanmedizin überhaupt ohne lange Wartesemester beginnen zu können.

Kurzüberblick: Studiengänge im Bereich Gesundheit & Medizin

Bei der Frage, welchen Studiengang man im Ausland studieren möchte, muss man in zwei Bereiche unterteilen:

1. Humanmedizin

Ein Medizinstudium in Deutschland ist sehr begehrt und die Studienplätze sind knapp. Das hat zur Folge, dass ein NC im niedrigen 1er-Bereich oder ziemlich viele Wartesemester von Nöten sind, um sich einschreiben zu können. Schneller kann es gehen, wenn man Medizin im Ausland studiert. Zu diesem Thema ist ein richtiger Markt entstanden, auf dem sich private Hochschulen und private Vermittlungsfirmen tummeln. Mehr dazu haben wir im Abschnitt „Studienmöglichkeiten im Ausland finden“ aufgeführt.

2. Gesundheitswissenschaften/ Gesundheitsökonomie

Anders sieht es bei Studiengängen wie Gesundheitswissenschaften oder Gesundheitsmanagement/ -ökonomie aus. Hier gibt es in Deutschland zahlreiche Studienmöglichkeiten, die auch mit nicht ganz so gutem (Fach)Abischnitt oder sogar ohne Abitur studiert werden können. Eine Auflistung der Unis und FHs findet sich z.B. in der Datenbank des Studienführers www.Gesundheit-studieren.com.

Bei diesen Studiengängen steht die Gesundheit des Menschen auf andere Weise im Fokus, als bei der Medizin. Es geht z.B. darum, wie man die Ausbreitung von Seuchen verhindert oder dafür sorgen kann, dass Kinder nicht schon in jungen Jahren dick werden (Gesundheitswissenschaften). Ein anderer Bereich sind die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen der Gesundheitsbranche (z.B. mehr ältere Menschen, Rentabilität von Krankenhäusern, medizinische Zusatzdienstleistungen), die im Studiengang Gesundheitsmanagement/ -ökonomie vermittelt werden.

Warum im Ausland studieren?

Auch hier muss man wieder in die verschiedenen Studiengänge unterscheiden, wenn es um die Frage geht, warum man im Ausland studieren sollte:

1. Humanmedizin

Angehende Ärzte verabschieden sich selten für ein Auslandssemester aus Deutschland. Das zeigt die Studie des HIS. Man sieht einen deutlichen Unterschied zwischen den Studierenden von Unis (nur dort gibt es Medizin, aber auch Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsökonomie) und von Fachhochschulen (dort werden Studiengänge wie Gesundheitsökonomie gelehrt):

Wer allerdings nicht die Voraussetzungen für ein Medizinstudium in Deutschland mitbringt, der kann im Ausland gut aufgehoben sein. In Österreich kann man beispielsweise ohne NC studieren. Dafür muss man einen Aufnahmetest bestehen und hat dann Chance, einen der 20% Studienplätze zu ergattern, die für Nicht-Österreicher vorgesehen sind.

2. Gesundheitswissenschaften/ Gesundheitsökonomie

Bei diesen Studiengängen geht es nicht darum, überhaupt einen Studienplatz zu erhalten, sondern sich durch eine gewisse Zeit in einem anderen Land persönlich weiterzuentwickeln. Und das ist unbedingt zu empfehlen: „Ein Auslandssemester bringt einem interkulturelle Sensibilität, neues Wissen und auch zusätzliche Sprachkenntnisse“, sagt auch Auslandserfahrung sei für das Berufsleben unersetzlich, sagt auch Dr. Dorothea Rüland vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD): „Heutzutage arbeiten viele Studienabsolventen in einem internationalen Kontext, da werden diese Erfahrungen immer wichtiger.“

Studienmöglichkeiten im Ausland finden

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die passenden Studienmöglichkeiten und Hochschulen im Ausland zu finden.

1. Humanmedizin

Eine Google-Recherche zu „Medizinstudium Ausland“ bringt viele Ergebnisse von Ratgeberartikeln und Vermittlungsfirmen. Wer sich für ein Studium der Humanmedizin im Ausland entscheidet, der kann die passenden Hochschulen anhand eigener Recherche oder über die Vermittlung von spezialisierten Agenturen finden oder auf Eine gute Webseite zum Thema Medizinstudium im Ausland ist www.medizinstudium-im-ausland.de nachschauen. Bei College Contact ist die Vermittlung sogar kostenlos, Infos gibt es unter www.college-contact.com/studienfaecher/medizin.

2. Gesundheitswissenschaften/ Gesundheitsökonomie

Für andere Studiengänge lohnt sich, neben den erwähnten Vermittlungsagenturen, auch ein Gang zur Auslandsstudienberatung der eigenen Uni oder FH. Dort kann man Infos zu Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen erfragen. Ein Vorteil ist beispielsweise, dass man dort schon Erfahrung mit der Studierendenvermittlung hat und genau sagen kann, welche Leistungen auf das deutsche Studium angerechnet werden.

Finanzierung

Das häufigste Argument, nicht ins Ausland zu gehen, sind die Kosten. Es stimmt, Bestandteile des Auslandsstudiums/ -semesters wie Flüge, Unterkunft und Versicherungen kosten Geld. Aber einen Teil der Ausgaben (wie z.B. Unterkunft) hätte man in Deutschland auch. Zudem gibt es viele Finanzierungsmöglichkeiten.

Für Medizinstudenten kommen bei einem Studium im Ausland allerdings oft noch tausende Euro Studiengebühren dazu. Hier benötigt man entweder vermögende Eltern oder einen guten Studienkredit, um die Kosten in Höhe von mehreren zehntausend Euro zu finanzieren.

BWL im Ausland studieren

Bildquelle: Pressmaster / Shutterstock.com

Die Betriebswirtschaftslehre ist einer der typischen Studiengänge, bei denen ein Auslandssemester quasi zu den „Must-haves“ gehört. Im Folgenden geben wir dir einen Überblick über den Studiengang und die Möglichkeiten, Auslandserfahrungen zu sammeln.

Kurzüberblick: Der Studiengang BWL

Die BWL ist der meiststudierte Studiengang in Deutschland. Warum ist das so? Die Antwort ist recht einfach: Die Betriebswirtschaftslehre ist eine Wissenschaft, auf der man weitergehend spezialisiertes Know-how für zahlreiche Branchen und Berufsfelder aufbauen kann.

Die BWL ist also ein generalistisches Fach. Das bedeutet, dass man im Studium zunächst Wissen vermittelt bekommt, das (vereinfacht gesprochen) auf alle Bereiche im Berufsleben anwendbar ist. „Bei einem BWL Studium kommt es stärker auf Studierenden an, als in anderen Studiengängen“, sagt Milan Klesper vom Studienführer www.BWL-studieren.com. „Es ist wichtig, in den ersten Semestern, in denen Grundlagen aus vielen Bereichen wie Marketing, Finanzen oder Personalwesen vermittelt werden, die richtigen Schlüsse für eine individuelle Spezialisierung in den höheren Semestern zu ziehen.“

Warum BWL im Ausland studieren?

Gerade in einem Studiengang wie der Betriebswirtschaft, der jährlich tausende Absolventen auf den Arbeitsmarkt entlässt, ist es wichtig, sich von der Masse abzuheben. Und das geht eigentlich nur über drei Dinge, die man zu einem Optimum auch miteinander verbinden kann:

  1. Sinnvolle Praxiserfahrungen (Studentenjobs, Praktika) während des Studiums
  2. Ein zügiges Studium mit guten Noten
  3. Zusatzqualifikationen, wie ein Auslandsstudium bzw. -semester

Vor allem in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, zu denen auch die BWL gehört, ist es zudem weit verbreitet, eine Zeit ins Ausland zu gehen, wie eine Studie zeigt. Über 35% der Studierenden sammeln Auslandserfahrung.

Studenten im Ausland

„Ein Auslandsaufenthalt hilft, neue Perspektiven zu entwickeln, den persönlichen und fachlichen Horizont zu erweitern und Kontakte zu knüpfen“, benennt Claudius Habbich vom DAAD die Vorteile. Und auch der BWL-Absolvent Felix Karsten stimmt ihm zu, gibt aber auch zu bedenken, dass man nicht einfach irgendein Auslandsziel wählen sollte: „Wichtig ist, dass man in dem Bereich, in dem man später arbeiten möchte, recherchiert, wo die internationalen Marktplätze sind. Dort an renommierten Hochschulen zu studieren und auch zu leben, wo man am Puls der Zeit ist, eröffnet einem auf dem nationalen und auch internationalen Arbeitsmarkt große Chancen“

Studienmöglichkeiten im Ausland finden

Gerade für angehende Betriebswirte gibt es zigtausende Studienmöglichkeiten im Ausland. Eigentlich kann man sagen, dass BWLer an nahezu jeder Hochschule der Welt studieren können, denn der Studiengang wird fast überall angeboten. Um die passende Hochschule im Ausland zu finden, gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. Auslandsstudienberatung der eigenen Uni/ FH
Jede Hochschule bietet ihren Studierenden Beratung zum Auslandsstudium/ -semester an. Am besten, man informiert sich vorher auf der Webseite über die Partnerhochschulen und Möglichkeiten, erlangte Studienleistungen anrechnen zu lassen. Zusätzlich sollte man einen Termin mit den Studienberatern vereinbaren.

2. Vermittlungsfirmen
Es gibt auch verschiedene Firmen, die sich auf die Vermittlung von Auslandsaufenthalten spezialisiert haben. Wichtig ist, sich über die Seriosität und die Kosten für die Vermittlung zu informieren. Einer der führenden Anbieter, College Contact, bietet die Beratung und Vermittlung zum BWL Studium im Ausland kostenlos an und kann eine Datenbank von über 200 Hochschulen in über 30 Ländern bieten.

3. Eigene Recherche
Natürlich kann man auch auf eigene Faust die passende Hochschule finden. Dazu sollte man sich im Klaren sein, wo man studieren möchte und dann die Hochschulen in gewünschten Städten recherchieren. Diese Variante nimmt viel Zeit in Anspruch (und die Sprache sollte man zwecks Internetrecherche auch gut sprechen), aber so kann man auch ausgefallene Auslandsziele finden.

Finanzierung

Das häufigste Argument, während eines BWL Studiums nicht ins Ausland zu gehen, sind die Kosten. Es stimmt, Bestandteile des Auslandsstudiums/ -semesters wie Flüge, Unterkunft und Versicherungen kosten Geld. Aber einen Teil der Ausgaben (wie z.B. Unterkunft) hätte man in Deutschland auch. Zudem gibt es viele Finanzierungsmöglichkeiten.

Finanzierungsmöglichkeiten im Ausland