Weiterbildungen im Ausland – so klappt‘s

Man lernt bekanntlich nie aus und für manche Berufe ist ein lebenslanges Lernen sogar sehr wichtig. Wer sich stetig weiterbildet, ist auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt und hat auch dementsprechend Aufstiegschancen. Nun wollen aber manche Menschen ihre Weiterbildung im Ausland machen, was mit einigen bürokratischen Hürden verbunden ist. Auch die Kosten darf man nicht vergessen. Die Weiterbildungsförderung kann hier die Rettung sein.

Warum im Ausland weiterbilden?

Gerade im Hochschulumfeld ist der Anreiz, im Ausland die Weiterbildung zu machen sehr groß, weil es hier verschiedene Möglichkeiten gibt. Natürlich darf man auch nicht vergessen, dass dies die Gelegenheit ist auch andere Kulturen hautnah zu erleben und natürlich neue Kontakte zu knüpfen. Nebenbei verbessert man auch noch seine Sprachkenntnisse, die für viele Berufe ebenfalls sehr wichtig sind.

Manche Firmen haben auch Sitze in Amerika, England oder wo auch immer. In diesem Fall lohnt es sich auch als Arbeitnehmer dieser Firma, die Weiterbildung im jeweiligen Land durchzuführen. So hätte man auch gleich die Option nach der Weiterbildung dort zu bleiben und in diesem Firmensitz zu arbeiten, falls der Arbeitgeber dort noch Stellen frei hat.

Doch eines ist auch ganz klar, manche Menschen stillen mit einem Auslandsstudium auch einfach ihr Fernweh und sehen in dieser Weiterbildung die Chance einfach einmal in das Wunschland reisen zu können und dort für längere Zeit zu leben.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Es gibt die Certificate-Programm, die generell etwa 6 Monate Zeit kosten und somit für den kürzeren Auslandsaufenthalt geeignet sind. Wer ein oder zwei Jahre investieren möchte, kann eines der Diploma-Programme absolvieren. Hierbei wird ein Studienfach gewählt, auf das man sich spezialisieren möchte. Auch das Bachelorstudium wird oftmals im Ausland gemacht.

Meist beginnen die Studenten ihr Studium in Deutschland und wählen dann ein Land für die weiteren Semester. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sich für die Weiterbildung gleich direkt an einer Universität in einem Land zu bewerben und dort von Beginn an zu studieren.

Es gilt natürlich zu bedenken, dass man sich nicht einfach an jeder Universität einschreiben kann. Man muss sich um einen Platz bewerben und auch die Formalitäten bewältigen. So benötigt man für manche Länder ein Visum. Es lohnt sich deshalb, sich unbedingt vorab zu erkundigen, was für das gewählte Land alles benötigt wird.

Gibt es Förderungen für Weiterbildungen im Ausland?

Die Kosten können ganz unterschiedlich sein, aber hoch sind sie überall. Mit ein paar Hundert bis hin zu ein paar Tauschen Euro muss man rechnen, dazu kommen natürlich noch die Kosten für Unterkunft und Essen und was man sonst noch so braucht.

Manche Arbeitgeber sind dazu bereit die Kosten zum Teil oder ganz zu übernehmen. Jedoch meist nur dann, wenn Sie den Arbeitnehmer auch zu der Weiterbildung anhalten. Jeder Arbeitnehmer hat aber auch das Recht einen Bildungsurlaub zu beantragen, welcher sich aber nur für kürzere Weiterbildungen lohnt. Wer länger studieren wird, kann einen Bildungs- oder Studienkredit beantragen. Eine weitere tolle Förderung ist das Auslands-BAföG. Nicht jeder bekommt es, doch die Chancen stehen sehr gut. Im Internet kann man sich hierzu erkundigen, welche Voraussetzungen man erfüllen muss.

Weitere Ratgeber und Erfahrungsberichte zu Auslandsjobs